Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg
TREASURES, eine Initiative des Volkskundemuseum Wien
Schloss Marchegg
Sa, 04.05.2019 – Fr, 15.11.2019
Schloss Dolná Krupá
Fr, 25.09.2020 – So, 02.05.2021
EU-Projekt INTERREG V-A Slowakei-Österreich
Ausgehend von der Vorstellung eines funkelnden Goldschatzes am Ende des Regenbogens setzt sich die Wanderausstellung kritisch mit diesem Klischee auseinander. Der Schatzbegriff wird hinterfragt, Gegenmodelle aufgezeigt und dem Persönlichen, Kleinen, Alltäglichen, möglicherweise Vergessenen ein Wert gegeben.
Ausstellungsräume




Hands-on Stationen

Station mit Sehhilfen

Spiel in der Ausstellung

Vorgefundene Schätze

Schloss Marchegg

Überbleibsel einer Ausstellung im Schloss Marchegg
Hörstationen in der Stadt

Hörbank
Im Partizipationsprojekt Sharing Treasures wurde die Bevölkerung von Marchegg eingeladen, über ihre „Schätze“ zu erzählen.
Schatzgeschichten: 7r.at/treasures

Hörbank
Podcast zur Ausstellung (in slowakischer Sprache)
Beitrag Auswahl: www.aktuality.sk
Das Ausstellungsmagazin steht online im Pressedownload des Volkskundemuseums Wien zur Verfügung: www.volkskundemuseum.at/presse/schaetze
Im Projekt TREASURES. SCHÄTZE AUS ZENTRALEUROPA. KULTUR NATUR MUSIK hatten sich drei Museen und eine Gemeinde zusammengeschlossen. Lead Partner war das Slowakische Nationalmuseum, die bedeutendste Museumsinstitution der Slowakei. Es nahmen teil das Historische Museum und das Musikmuseum in Bratislava. Die österreichischen Partnerorganisationen waren die Stadtgemeinde Marchegg und das Volkskundemuseum Wien. Das Projekt TREASURES wurde gefördert aus Mitteln der Europäischen Union im Kooperationsprogramm INTERREG V-A Slowakei – Österreich 2014-2020.
Die Ausstellung AUF DIE SCHÄTZE, FERTIG, LOS! EINE REISE UM DIE WERTE war ein zentraler Teil im Projekt TREASURES.
Ausstellungskonzept: Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien, Christine Haupt-Stummer, Viktoria Pontoni, section.a
Gestaltung: Lisi Breuss, Sonja Leitgeb
Grafik Ausstellung und Magazin: Sonja Breitenecker, Christoph Nemetz, BüroZwo
Grafik Leitsystem und Vermittlung: Irene Persché